Duftnoten
Duftnoten von A-Z: Werden Sie zum Parfum-Experten!
Ein Parfum besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Duftnoten. Je nachdem, welche Duftnoten der Parfümeur miteinander kombiniert und in welchen Mengenverhältnissen er sie einsetzt, können ganz unterschiedliche Kompositionen und Duftrichtungen entstehen. Damit aber nicht alle Noten gleichzeitig in die Nase steigen und für eine Reizüberflutung sorgen, wird ein Parfum in drei Phasen eingeteilt: Kopfnote, Herznote und Basisnote bilden die sogenannte Duftpyramide.
Die Duftpyramide – das steckt dahinter
Neben der Auswahl zueinanderpassender Duftkomponenten, ist es die Aufgabe des Parfümeurs, die Duftentwicklung aufeinander aufzubauen. Ein besonders wichtiger Part bei der Parfumkreation, denn hier nimmt das Parfum uns mit auf eine Duftreise - es entstehen Emotionen durch Gerüche, die Erinnerungen und Gefühle in uns auslösen.
Die Kopfnote
Die Kopfnote befindet sich an der Spitze der Duftpyramide und ist das erste was wir wahrnehmen, nachdem wir den Duft aufsprühen. Meist eröffnen frische und belebende Komponenten wie Zitrus und grüne Noten die olfaktorische Reise. Die Kopfnote verfliegt am schnellsten, denn ihre Aufgabe ist es uns mit einem kurzen Wow-Effekt in den Bann zu ziehen.
Die Herznote
Danach macht die Kopfnote Platz für die zweite Phase in der Duftpyramide: die Herznote. Diese bildet das Herz des Parfums, das Lebenselixier könnte man fast sagen, denn die Herznote macht den Charakter des Parfums aus und prägt die Duftreise maßgeblich. Meist werden in der Herznote warme und florale Noten miteinander kombiniert.
Die Basisnote
Wie der Name schon sagt, ist die Basisnote das unterste Glied in der Duftpyramide und bildet das Fundament für jedes Parfum. Die Basisnote rundet das Zusammenspiel zwischen Herz- und Kopfnote ab, indem sie ihre Aromen bindet. Sie ist von warmen Noten wie Moschus, Vanille und Hölzern geprägt und verleiht dem Parfum eine tiefgründige Facette.
Duftbeschreibungen: Die Duftnoten im Überblick
Jetzt wo Sie wissen, wie ein Parfum aufgebaut ist, gehen wir über zu den Duftkomponenten. Parfumkreation ist eine echte Kunst und damit Sie bei Duftbeschreibungen genau wissen, was gemeint ist, stellen wir Ihnen die verschiedenen Duftnoten vor, die sich in Herren Parfum und Damen Parfum wiederfinden.
A
Amber
Die Duftnote Amber ist eines der ältesten fossilen Harze und ist auch unter dem Namen Bernstein bekannt. Düfte mit Amber-Note werden oft zur Herstellung von ledrigen Duftrichtungen verwendet.
Ambra
Die Duftnote Ambra wird häufig als Basisnote verwendet und hat einen holzigen, balsamischen, tabakartigen Charakter. Ambra kommt aus dem Verdauungstrakt des Pottwals, wird heutzutage jedoch überwiegend synthetisch hergestellt.
Anis
Die Duftnote Anis wird meist in der Kopfnote von Parfums eingesetzt und riecht aromatisch und süßlich-würzig. Häufig wird Anis auch zum Backen oder als Heilmittel verwendet.
B
Benzoe
Die Duftnote Benzoe wird aus dem Harz des tropischen Styraxbaumes gewonnen und hat süße, balsamische und vanilleartige Duftrichtungen. Hermès Terre d‘Hermès ist zum Beispiel ein Herrenparfum mit Benzoe-Note.
Bergamotte
Die Bergamotte ist eine Kreuzung aus der Bitterorange und Zitronat-Zitrone und ist beliebt in der Kopfnote von Parfums. In Duftbeschreibungen wird das ätherische Öl der Bergamotte als klar und frisch beschrieben.
C
Cashmeran
Cashmeran wird synthetisch hergestellt und ist oft in der Basisnote zu finden. Die Duftnote ist charakteristisch für ihren floralen, würzigen und moschusartigen Geruch.
Castoreum
Diese Duftnote wurde ursprünglich aus dem Drüsensekret des Bibers gewonnen. Heute wird es synthetisch hergestellt und entfaltet einen animalischen, warmen und süßlichen Charakter.
Cumarin
Cumarin ist ein natürlicher Bestandteil von zahlreichen Pflanzen und wird in Duftbeschreibungen als süß, kräuterartig und würzig charakterisiert.
E
Eichenmoos
Eichenmoos ist eine Flechte, die überwiegend auf Eichen wächst und einen erdig-würzigen Duft hat. Besonders interessant ist, dass Eichenmoos ein Parfum länger haltbar macht.
F
Frangipani
Frangipani ist eine Pflanze, die vorwiegend in tropischen Gegenden wächst. Das ätherische Öl der Frangipani-Pflanze hat ein exotisches Aroma und wird häufig bei Duftrichtungen verwendet, die eine erotisierende Wirkung erzeugen.
G
Galbanum
Galbanum-Harz wird aus der Wurzel des im Nahen Osten angesiedelten Doldengewächses gewonnen und wird häufig als Duftnote in blumigen Parfums verwendet. Ein hochwertiges Eau de Cologne mit Galbanum-Note ist zum Beispiel Penhaligon’s London Quercus.
H
Hedion
Hedion erinnert an den Duft nach Jasmin und blühenden Magnolien. Die Duftnote wird synthetisch hergestellt und verleiht floralen Duftrichtungen eine besondere Facette.
Heliotrope
Diese Duftnote wird meist in der Herznote hinzugefügt und ist eine krautige Pflanze, deren blaue Blüten einen Vanilleduft verströmen.
I
Ingwer
Um diesen Duftstoff zu erhalten, wird die Ingwerwurzel getrocknet und gemahlen. Mithilfe von Wasserdampfdestillation wird daraus dann das ätherische Öl gewonnen, das der Duftnote ihren warm-würzigen Charakter schenkt.
Iris
Wird die Iris destilliert, entsteht eine wachsartige Masse, die süße, blumig-fruchtige und holzige Duftrichtungen entfaltet. Ein Damenparfum, das die Iris auf raffinierte Weise in den Mittelpunkt stellt, ist Prada Les Infusions de Prada Iris.
J
Jasmin
Neben der Rose wird Jasmin in floralen Duftrichtungen am häufigsten verwendet. Das Jasmin Absolue wird aus den Blüten der Pflanze gewonnen und verzaubert die Sinne mit einem süßlich-blumigen und kräuterartigen Duft.
L
Labdanum
Diese balsamische Duftnote kommt von einem Harz aus den am Mittelmeer wachsenden Zistrosen-Gewächsen und wird durch Destillation gewonnen.
Lavendel
Lavendel ist der von Parfümeuren am häufigsten verwendete Duftstoff. Lavendelöl kommt aus der französischen Provence, hat eine balsamische Süße und ist Bestandteil vieler unterschiedlicher Duftrichtungen.
Lemongras
Bei Duftbeschreibungen von Zitronengras werden Adjektive wie zitrusartig, herb und frisch verwendet. In Asien und Südamerika wird Zitronengras auch zum Kochen und für medizinische Zwecke genutzt.
Lilie
Die Lilie ist eine Blume, die einen schweren und intensiven Duft abgibt und bei Damenparfums meist in der Herznote eingesetzt wird. Lilie wird mit weiteren blumigen Duftnoten gemischt, um intensive florale Parfums zu kreieren oder mit holzig-würzigen Noten, um orientalische Parfums herzustellen.
Litschi
Die Litschi-Frucht ist nicht nur zum Essen da, sondern kann auch in Parfums wunderbar eingesetzt werden. Als Duftnote schenkt die Litschi dem Parfum einen süß-säuerlichen und aquatischen Charakter. Zum Beispiel in Parfums de Marly Delina kommt die Litschi wunderbar zur Geltung.
Lotus
Die Lotusblume, eine ostasiatische Wasserpflanze, präsentiert sich als Duftnote rein, blumig und pudrig und wird gerne in sehr femininen und sanften Parfums verwendet, wie zum Beispiel L’Eau D’Issey von Issey Miyake.
M
Maiglöckchen
Maiglöckchen ist eine Waldpflanze, die charakteristisch für den Frühlingsanfang steht und einen zart-blumigen Duft mit grünen Nuancen versprüht. Die Duftnote wird von Parfümeuren meist für Frühlings- und Sommerdüfte verwendet.
Moschus
Als Moschus wird das Drüsensekret des Moschushirsches bezeichnet. Obwohl die Duftnote heute überwiegend synthetisch hergestellt wird, verleiht sie Düften einen animalischen, holzigen und erogenen Charakter mit aphrodisierender Wirkung. Moschus ist der häufigste in Parfums verwendete Duftstoff und wird in der Basisnote eingesetzt.
Muskatnuss
Muskatnuss wird überwiegend in der Küche als Gewürz verwendet. Das Muskatnussöl ist jedoch auch hin und wieder Bestandteil von Parfums mit würzig-herben Duftrichtungen.
Myrrhe
Das Harz des Weihrauchgewächses ist eine der ältesten bekannten Duftnoten. Nicht nur das Harz selbst wird aufgrund seiner guten Fixiereigenschaften genutzt, sondern auch das daraus destillierte Öl. Die Duftbeschreibungen zu Myrrhe zeichnen sich durch ein sehr feines, naturhaft-warmes, balsamisches Aroma aus.
Myrte
Aus den kleinen weißen Blüten und den Zweigspitzen des immergrünen Myrtenbaumes wird das ätherische Öl destilliert. Mit seinen Kampfer- und Eukalyptusnoten findet sich Myrte in krautigen Naturdüften wieder.
N
Neroli
Neroli ist ein aus Pomeranzen- oder Orangenblüten gewonnenes ätherisches Öl, das vor allem in der Herznote für zart-blumigen, frischen, süßen bis lieblichen Duft sorgt. Zum Beispiel Versace Pour Homme ist eine Duftkreation mit Neroli-Note.
O
Opoponax
Diese Duftnote wird aus einer Pflanze extrahiert, die zu den Balsambaumgewächsen zählt. Der daraus gewonnene Duft zeichnet sich durch würzig-süße Komponenten aus.
Orangenblüten
Die Orangenblüte hat eine erfrischend-herbe Duftnote und wird aus den Blüten des Orangenbaumes gewonnen. Die leicht bittere Nuance macht die Orangenblüte zu einem ganz besonderen Duftstoff und ist zum Beispiel in dem Parfum Guerlain Acqua Allegoria Pamplelune zu finden.
P
Patchouli
Auch Patchouli ist eines der am häufigsten genutzten Duftnoten von Parfümeuren. Der Strauch wird in den tropischen Gebieten Asiens und Südamerikas angebaut. Das aus den getrockneten Blättern gewonnene Öl duftet süßlich, balsamisch und holzig und wird vor allem für orientalische Parfums eingesetzt. Ein luxuriöser Herrenduft mit Patchouli-Note ist zum Beispiel Prada Luna Rossa Black.
Perubalsam
Perubalsam-Öl wird vom in Süd- und Mittelamerika beheimateten Balsambaum durch Destillation gewonnen. Es zeichnet sich durch sein volles, balsamisches und vanilleartiges Bouquet mit leicht rauchigen Nuancen aus.
Petitgrain-Öl
Die Duftnote wird aus den Blättern, Zweigen und unreifen Früchten der bitteren Pomeranze gewonnen und ist eine typische Komponente von frischen Parfums. In Duftbeschreibungen werden dem Petitgrain-Öl süße, waldig-blumige und leicht bittere Attribute zugeschrieben.
Pfeffer
Parfumkreationen werden mit den weniger scharfen, würzigen Noten des Pfeffers bereichert und schenken dem Duft eine lebendige und prickelnde Note. Sowohl in der Kopfnote als auch der Herznote bekommt das Parfum einen würzigen Charakter.
R
Rhabarber
Rhabarber verleiht Parfums eine knackige und säuerliche Frische und entfaltet einen lieblich-samtigen Charakter. Hermès Eau de Rhubarbe ist zum Beispiel ein Parfum, das die verschiedenen Facetten des Rhabarbers ideal zur Geltung bringt.
Rose
Rosenöl ist eines der teuersten Zutaten in Parfums. Das weltweit größte Rosenanbaugebiet liegt in Bulgarien, wo die Damaszener-Rose lediglich 30 Tage im Jahr blüht. Die Blüten werden per Hand gepflückt und müssen innerhalb von 24 Stunden weiterverarbeitet werden. In Frankreich, Marokko, Ägypten und der Türkei blüht die Centifolia-Rose, die nicht destilliert, sondern zu einem Rosen Absolue extrahiert wird. Rosenextrakt hat einen honig-würzigen Duft, während die Duftbeschreibungen für das Destillat eher weich, grün und weniger süß sind.
Rosenholz
Die Duftnote Rosenholz stammt aus Südamerika, wo der Rosenholzbaum beheimatet ist. Das Öl wird aus dem Stammholz gewonnen und versprüht ein blumiges, würzig-süßes Aroma.
S
Safran
Safran duftet süß, aromatisch und warm, kann aber auch eine bittere und würzige Nuance haben. Das Gewürz wird im Iran und im Mittelmeerraum angebaut und passt besonders gut als Duftnote für orientalische Parfums.
Salbei
Diese Duftnote ist sowohl als Gewürz als auch als Heilpflanze bekannt. Salbei findet aber auch in der Parfumkreation Anwendung. Das Öl schenkt dem Duft eine würzig-frische und warme Kräuter-Note.
Safran
Safran duftet süß, aromatisch und warm, kann aber auch eine bittere und würzige Nuance haben. Das Gewürz wird im Iran und im Mittelmeerraum angebaut und passt besonders gut als Duftnote für orientalische Parfums.
Sandelholz
Das ätherische Öl des Sandelholzes ist eine blassgelbe und dickflüssige Essenz mit langanhaltendem Duft. Sandelholzöl liefert die klassische Holznote für Chypre- und Fougère-Düfte sowie orientalische Parfums. Der Rohstoff stammt aus Indien und nur die ausgewachsenen 30 Jahre alten Bäume dürfen verarbeitet werden, weshalb Sandelholz eine sehr kostbare Duftnote ist und zu dem am häufigsten gefälschten Duftrohstoffen zählt.
Speik Öl
Diese Duftnote wird aus dem Speik-Kraut gewonnen und ist meist in Herrendüften zu finden. Der Duft ähnelt dem von Lavendel mit leichten Kampfer-Akzenten.
Styrax
Styrax ist ein Harz, das durch das Einschneiden in die Rinde des asiatischen Storaxbaumes gewonnen wird. Der Balsam wird extrahiert und destilliert und entfaltet eine süßliche und grasige Note, die entspannend und beruhigend wirkt.
T
Tabak
Bei dieser Duftnote wird aus den Blättern der Tabakpflanze das Absolue gewonnen, dessen würziger Duft zumeist in Herrendüften zum Einsatz kommt. Tabaknoten können auch synthetisch hergestellt werden. Die Duftnote findet sich zum Beispiel in Viktor&Rolf Spicebomb wieder.
Tagetes
Das Öl der sogenannten Studentenblume wird in Duftbeschreibungen als intensiv und aromatisch-fruchtig dargestellt und in betont blumigen Kompositionen verwendet.
Tolubalsam
Tolubalsam ist eine zähflüssige, harzige Masse, die von einer im tropischen Amerika angesiedelten Balsambaumart stammt. Der balsamische, warme Duft wird von Parfümeuren gerne in blumigen Duftrichtungen verwendet, um eine wohlig süße Note zu erzeugen.
Tonka
Das Tonkabohnen-Absolue findet häufig in Herrendüften Verwendung und besticht durch einen warmen, süßen und karamellartigen Charakter. Es gibt jedoch auch Damendüfte, die Tonkabohne enthalten, wie beispielsweise Dior Poison Girl Eau de Parfum
Tuberose
Die Tuberose ist eines der teuersten Duftstoffe überhaupt – für einen Liter des wohlriechenden Öls werden circa eine Tonne Blüten verwendet. Die Duftnote riecht schwer, süß, sinnlich, honigartig und wirkt leicht narkotisierend.
V
Vanille
Die intensive, liebliche Duftnote wird aus der Vanilleschote gewonnen und ist in der Parfumwelt ein sehr beliebter Duftstoff. Wenn Sie Vanilleduft lieben, testen Sie zum Beispiel Creed Sublime Vanille.
Vetiver
Vetiver ist eine asiatische Süßgrasart, aus deren Wurzeln das duftende Öl destilliert wird. Die Duftnote wird mit einem waldig-erdigen und schweren Geruch beschrieben, der süß-saure Duftrichtungen aufweist. Aufgrund seines maskulinen Charakters wird Vetiver häufig in Herrenparfums verwendet.
Veilchen
Für Parfumkreationen werden von den vielen verschiedenen Veilchen-Arten nur die „Viola“-Veilchen verwendet. Diese überzeugt durch einen angenehmen, beständigen grün-krautigen Duft mit pfeffrig-laubartiger Note.
W
Weihrauch
Weihrauchharz (auch Olibanum genannt) zeichnet sich durch einen warmen balsamisch-würzigen Geruch aus. Aus dem Harz wird das für Parfums verwendete ätherische Öl gewonnen, welches harzig-holzige Duftrichtungen und eine leichte Zitrusnote mit sich bringt.
Y
Ylang-Ylang
Diese Duftnote wird aus den Blüten des von den Philippinen und aus Indonesien stammenden Ylang-Ylang Baums gewonnen und verleiht mit seinem blumig-jasminartigen Geruch vielen Duftkompositionen Eleganz und Wärme.
Z
Zedernholz
Das Zedernholz hat einen würzig-holzigen Geruch und verleiht Düften ihre Langlebigkeit und Raffinesse. Meist wird die Duftnote holzigen, Fougère-, Chypre- oder Tabakdüften zugeführt, um ihnen eine warme Komponente zu schenken. Auch Zitrusnoten werden häufig mit Zedernholz kombiniert.
Zibet
Diese Duftnote stammt ursprünglich aus dem Analdrüsen-Sekret der Zibetkatzen. Wird es verdünnt, werden Duftbeschreibungen wie animalisch, moschusartig und ledrig verwendet. Zibet wird für schwere orientalische Parfums eingesetzt. Zum Schutz der Zibetkatzen stellt man die Duftnote heutzutage nur noch synthetisch her.
Zimt
Was wir alle als Gewürz kennen, wird in der Parfumwelt auch als Duftnote verwendet. Das Zimtrindenöl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen und besticht durch einen aromatisch-süßlichen und scharfen Charakter. Viele orientalische Parfums aber auch Fougère- und Chypre-Düfte werden durch Zimtnoten verfeinert.
Finden Sie Ihren Lieblingsduft mit unserem Online-Duftberater
Und wenn wir schon von Duftnoten und Duftbeschreibungen sprechen: Vielleicht haben Sie schon ein Lieblingsparfum, möchten aber gerne Alternativen kennenlernen, die ähnlich riechen? Unser Parfumberater schlägt Ihnen in Windeseile Düfte vor, die Ihrem liebsten Parfum in der Kopf-, Herz- und Basisnoten ähneln und das Sie direkt online shoppen können. Auch wenn Sie Parfum verschenken möchten, ist der Parfumberater, den Sie unten rechts auf Ihrem Bildschirm finden, ein idealer Weg, um den passenden Duft zu entdecken!